Findbuch der Datensammlung zur Chronik (Stand Winter 2007/2008)
A: Weiße kleine Ordner A 5
Band 1: Fremdenverkehrswerbung für Holzhau (allgemein)
Festprogramm 100 Jahre Fremdenverkehr Holzhau, Festwoche v. 30.5. - 2.6.1996 /
Festschrift vom 450jährigen Dorfjubiläum 1984 / Festschrift 50 Jahre FFW Holzhau 1990 /
Ortssatzung der Gemeinde Holzhau, Druck 1981 / Ortssatzung der Gemeinde Holzhau von
1973 /
Flyer des Fremdenverkehrsvereins Holzhau, 1934 ? bis 39) / Flyer für Urlauber, 1959 /
Das östliche Erzgebirge, (mit Holzhau), Wander- und Skigebiet zwischen Gottleuba- und
Flöhatal, (ohne Jahreszahl, aber sicher nach 1945) /
Gastgeberverzeichnis Stadt Freiberg, Kreis Freiberg, Kreis BED; Red. Schluß 30.9.1990 /
Gastgeber- und Unterkunftsverzeichnis 1990/91 / Gästepaß und Meldescheine für
Urlauber, zwischen 1994 und 2006 /
Flayer: Sommer in Holzhau, nach 1990 ?, Fremdenverkehrsamt Holzhau /
Flayer: Clausnitz, Holzhau, Rechenberg-Bienenmühle, Gem. Re.-Bie. 1994 /
Flayer: Holzhauer Winterspaß, v. 3 Hotels, 1992 ? / Flayer: Holzhau im Erzgebirge,
Fremdenverkehrsamt Holzhau, um 2000 / Flayer: Entlang des Floßgrabens, Fremden-
verkehrsamt Holzhau, D + CS / Prospekt der Freiberger Bahn, Tarifzonen, ab 14.12.2003 /
Aus der Zeitschrift: „Reisezeit Erzgeb.“ Nr. 2, Herbst/Winter 2008 / Aus der Zeitschrift:
„Reisezeit Erzgeb.“, Nr. 1, Frühjahr/Sommer 2009 /
Gastgeberverzeichnis Re.-Bie/Holzhau/Clausnitz 02/2008 /
Kurliste für Frauenstein und Umgebung vom 28. Juli 1899; 6. Ort Holzhau /
Band 2: Fremdenverkehrswerbung von Gastgebern in Holzhau
Fotos der Ausstellungstafel 1984 aller Fremdenverk.- Einrichtungen (mit Daten v. 2009) /
Pension Schmidt / Ferienhaus Glöckner, Oberholzhau /
Apartmenthaus Oberholzhau, An der Steinkuppe / FW Birgit Fischer, Ringelstr. 5 /
Ferienwohnung Axel Eilenberger, / Ferienwohnung Volker Richter /
Cafestüb´l & Pension Eschenhof / Vermietung Günter Claußnitzer /
2 x Pension & Gaststätte Alte Mühle / Ferienhaus Bergstr. 10 /
Sportservice Richter, Alte Str. /
Werbung Jugendheim, Neueröffnung Apr. 2008 /
(Dieser Band ist voll belegt, noch ohne Fortsetzung)
Band 3: Fremdenverkehrswerbung anderer Anbieter
Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg / Fichtelbergbahn Oberwiesenthal / Ayurweda -
Beauty, Heidrun Degener, München / Hotel Am Hofegarten, Heidrun Degener /
Bauernmuseum und Schunkelscheune Hermsdorf / SWF – Heim ehem. Bhf. Hermsdorf /
Landhotel Altes Zollhaus, Neuhermsdorf /
Wintersport Silbernes Erzgebirge (m. Holzhau); Wander- u. Skigebiet (m. Holzhau); und
extra: Ökobad Re.-Bie. / Entlang des Floßgrabens (Neugrabenflöße) D/CZ /
Prospekt zur Luftgesundheit des Erzgebirges (2007) / Unterkunftsverzeichnis der Stadt,
Kreise Freiberg und Brand-Erbisdorf vom 30.9.1990 / Das Flößerhaus in Rechenberg /
Ferienhotel Goldhübel in Neuhausen / Waldhotel Kreuztanne Sayda/Friedebach /
Einrichtungen in Neuhausen: Glashüttenmuseum, Nußknackermuseum /
Waldglashütten im Osterzgebirge (Glasmachsersteig) /
Museum Alte Stuhlfabrik; Haus der Drechsler und Schnitzer /
Sebnitz: Museum Kunstblume, Modellbahnmuseum, Hotel Sebnitzer Hof /
Nationalpark Sächsische Schweiz (Panorammaweg) ; Hinterhermsdorf am Nationalpark
und Malerweg Elbsandsteingebirge / Sägewerksmuseum Herklotzmühle in Seyde /
Massivholzmöbel Bernd Göhler in Neuwernsdorf /
Historische Poststraßen und Zeitreisen im grünen Süden Sachsens /
Museen in Olbernhau: Saigerhütte, Kupferhammer und Heimatmuseum /
Erholungsort Rechenberg-Bienenmühle; Fremdenverkehrswerbung 1990 /
Band 4: Alte Bilder von Holzhau
dos is mei Holzhau, Lied von Ewald Aehnelt, nach 1934 / Fotos von Unter-Holzhau /
Foto des Kriegsgrabes von Bruno Herklotz, gefallen am 19.8.1915 /
Band 7: Kindergarten und andere gesellschaftliche Anlässe
Schulfest 1927 (50 Jahre) 2 Bilder vom Festumzug.
Band 8: Jagd und Post in Holzhau
Drucksachen der Telekom von 1992 und neues Vorwahlverzeichnis /
Band 10: Bilder von Massensportveranstaltungen
Bezirkswintersportfest 1987 ? / Skifasching 1985 / Skihang Schulberg / Skifasching 198 ..
Skijöring (1962/63 ?) Erich Zimmermann und Johannes Kamprath /
Flayer: 4. fahrrad spartakiade erzgebirge (auch Holzhau) /
Band 11: Bilder der 1980er Jahre
Band 17: Bilder vom Heimatfest 1984,
Festakt und Dankeschön-Veranstaltung in der Fischerbaude, Bilder von der Festwiese und vom Festumzug durch den Ort /
Band 18: Bilder vom Schindelmacher und Schindelgiebel in Holzhau
Band 20: Chronik der Gemeinden Rechenberg-Bienenmühle und Holzhau (NAUMANN)
von Gustav Adolf Naumann, Oberlehrer und Kantor in Rechenberg. Er lebte von 1855 bis 1934, davon verlebte er etwa 50 Jahre in Rechenberg.
Heft 1: Vorwort / Die Burg und das Rittergut / Entstehung Rechenbergs
Heft 2: Kauf der Riesenburg mit Rechenberg
Heft 3: Gefangene auf Burg Rechenberg / Die Mulden- und Neugrabenflöße
Heft 4: Neugrabenflöße
Heft 5: Köhlerei / Die Flöße
Heft 6: Caspar IV / Heinrich von Schönberg / Vorwerk Mulda / Vorwerk Grünschönberg
Heft 7: Bernhard von Schönberg / Caspar V von Schönberg / Dreißigjähriger Krieg
Kammergut Rechenberg / Die Frondienste
Heft 8: Fortsetzung Frondienste
Heft 9: Die Waldungen / Die Fischerei
Heft 10: Ereignisse während der Kammergutszeit
Band 21: Fortsetzung von Band 20
Heft 11: Das weitere Schicksal des ehemaligen Kammergutes als größeres Bauerngut /
Die Brauerei / Die niedere Hofmühle / Die obere Mühle / Das Erbgericht
Heft 12: Der Ort Rechenberg / Die Ölmühle
Heft 13: Die Entstehung von Rechenberg und der Eisenbahn / Ansiedelung
Heft 14: Die Kirchen Rechenbergs / Die zweite Kirche Rechenbergs / Die neue Kirche /
Die neuen Glocken / Die Orgel / Das Pfarrhaus / Der Friedhof / Die Pfarrer
Heft 15: Das Schulwesen / Die Schulgebäude
Heft 16: Lehrer von Nassau und Rechenberg / Lehrer in Rechenberg / Die Lehrer
der 2. Lehrerstelle Rechenbergs
Heft 17: Die 3., 4., 5. und 6. Lehrerstelle Rechenbergs / Steuern und Abgaben /
Vom Verkehrswesen / Die Post
Heft 18: Die Eisenbahn / Die Jahrmärkte / Verschiedens / Die Gemeindebehörde /
Das Standesamt / Ärzte / Vereine
Heft 19: Heimatliches / Denkwürdige Ereignisse (ab S. 295)
Heft 20: Fortsetzung Denkwürdige Ereignisse / Schlußwort / Inhaltsübersicht.
Band 22: Chronik der Gemeinde Nassau bei Frauenstein – Alte Ausgabe -
von Oswald Schleinitz, Kantor in Ruhe, Dresden-Neustadt
Es fehlen mir die Hefte 1, 2, 5 und 6
Heft 3: noch zur Entstehung von Nassau / Name / Wüste Güter / Grenzen /
Kirche, Pfarrhaus und Pfarrer
Heft 4: Schulen und ihre Lehrer
Heft 7: Die Gemeindebehörde ab Seite 85 / Die Bereinung dieser Gemeine Nassaw /
Abschiede uff der Gemeine Rügen / Die erbherrlichen Ge- und Verbote
Heft 8: Fortsetzung (bis zur Gerichtsordnung)
Heft 9: Fortsetzung
Heft 10: Fortsetzung (Das waren 134 Verordnungen bis S. 150) /
Das Vorwerk Grünschönberg
Heft 11: Hofe – oder Frondienste
Heft 12: Fortsetzung / Das Nassauer Staatsforstrevier / Geld und Steuern in früherer Zeit
Heft 13: Fortsetzung / Einstige Sitten und Gebräuche
Heft 14: Pest, Hussiten- und Dreißigjähriger Krieg / Vereine und Genossenschaften
Heft 15: Fortsetzng / Heinrich von Schönberg / Allerlei Ereignisse (Zeittafel ab S. 235)
Heft 16: Fortsetzung (1546 – 1743)
Heft 17: Fortsetzung (1743 – 1918)
Heft 18:Fortsetzung (1916 -1932) / Fehlerberichtigung / Inhaltsverzeichnis nach Kapiteln
Band 23: Chronik der Gemeinde Nassau bei Frauenstein – Nachdruck – 1990/91 und 1998 von Oswald Schleinitz
Kantor in Ruhe, Dresden Neustadt
Heft 1: Entstehung / Name / wüste Güter / Bergbau
Heft 2: Kirche / Pfarrhaus / Pfarrer / Die Schulen und ihre Lehrer
Heft 3: Das Erbgericht / Rechte und Pflichten der Erbrichter und Lehngüter /
Das Erbgericht Nassau / Die Gemeindebehörde / Das Standesamt
Heft 4: Ein Ehegedings- oder Ehegerichtstag in Nassau
Heft 5: Fortsetzung
Heft 6: Das Vorwerk Grünschönberg / Hofe – oder Frondienste
Heft 7: Das Nassauer Staatsforstrevier / Geld und Steuern in früherer Zeit /
Einstige Sitten und Gebräuche
Heft 8: Pest / Hussiten- und Dreißigjähriger Krieg / Vereine und Genossenschaften /
Heinrich von Schönberg
Heft 9: Allerlei Ereignisse (Zeittafel)
Band 24: Vorerst – Verschiedenes:
Prospekt der Arztpraxis Wermke; Bienenmühle; März 2007 /
Bußgeldkatalog Freistaat Sachsen 2004, Verkehrsvergehen /
Band 25: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins Freiberg
, Heft 11, 1874, (gek. 2008)
Prospekt: Bergarchiv Freiberg (2009) / und Bodenschätze, Schloß Freudenstein (2009) /
Band 26: Regionales aus dem Erzgebirge außerhalb von Holzhau
Naturpakt Information 2003; LEADER + (Osterzgebirge) – LOHSE - ; Regionaler
Wegweiser Erneuerbarer Energien; Sicherheit in Sachsen (n.d.Grenzöffnung CSR);
Prospekt Osterzgeb.: Ausblicke mit Skiloipen;
Prospekt Schul- und Heimatfest 100 Jahre neue Schule in Hermsdorf; 25.-28. Juni 2009 /
B) Große Ordner A 4
Band 1: Findbuch
Band 2: Landwirtschaft in Holzhau
Aus der alten Landwirtschaft:
Aus der Zeit der DDR:
Ein Viehhaltebescheid von 1954
Pflicht-Ablieferungsbescheide von 1952 bis 1959 (alles v. Margarete Butter, Nr. 55)
Aus der Zeit nach 1990:
Band 3: Göhlerstiftung
Gesamtausdruck am 6.5.2010, (128 KB) / Abschrift des Testamentes /
Band 4: Bergbau in Holzhau
Band 5: Grenze zu Tschechien, Bettelecke, Grenzzoll und dergleichen
Band 6: Bürger, Gewerbe etc. aus Holzhau.
Band 7: Umweltschutz bei uns
Band 8: Handel und Versorgung in Holzhau
Handelsprospekte aus der Zeit 2010 /
Band 9: Vorträge: Referat zum 50. Gründungstag der FFW Holzhau 1990
Referat zur Nutzung der Wasserkraft im oberen Muldental (Schweizerhof)
Referat anlässlich des 70-jährigen Gründungsjubiläums der FFW Holzhau
(am 20.03.2010 im Hotel Lindenhof)
Referat zum Heimatfest 2009 – 475 Jahre Holzhau (im Hotel Lindenhof)
Zuarbeit für ein Referat anlässlich des 80-jährigen Gründungsjubiläums
des Fremdenverkehrsvereins 1934-2014 im Sommer 2014
Band 10: 1. Teil: Bauwesen – Hochbau
2. Teil: Tief- und Straßenbau
Band 11: Teichhaus
Band 12: Torfhaus (auch J. Kamprath)
Band 13: Fischerbaude
Band 14: Hotel „Talblick“
Band 15: Hotel „Lindenhof“
Band 16: Akademie – Hotel „Sachsenstern“
Band 17: FDGB-Heim FORTSCHRITT – Hotel „An der Steinkuppe“
Band 18: Erbgerichtsgasthof
Band 20: Fremdenverkehr
Druckversion des Artikels „Holzhauer sind Holzköpfe“ (08.02.2010)
Band 21: Heimatfeste 1984 und 2009
Band 22: Richters Sommerfrische
Band 23: Goldwing-Treffen am und im Hotel „Lindenhof“ ab 2009
(Siehe auch Band 39, 2007) (nur Ablage, noch keine Archivierung)
Band 24: Göhlermühle (Alte Mühle)
Band 25: Gewässer um Holzhau (Freiberger Mulde etc.)
----------------
Band 30: Bergbau, Wald, Flöße
Freiberger Forschungshefte, Kopie des Buches in 3 Teilen von Helmut WILSDORF,
Walther HERRMANN und Kurt LÖFFLER; 1960 /
Mittheilungen von dem Freiberger Altertumsverein: Aus Heft 11, 1874: Die
Freiberger Muldenflöße, von Stadtrath Heinrich GERLACH
(Siehe auch Band 47: Wald)
Band 31: Unsere böhmische Nachbarschaft.
Bilder und Fotokopien von: Moldau / Neustadt / Böhmische Eisenbahn Moldau-Brüx /
Grünwald (Gespenstermühle) / Motzdorf (Bettelecke) / Ullersdorf / Willersdorf /
Niklasberg / Fleyh / Georgendorf / Göhren / Einsiedel in Böhmen /
Gebirgsneudorf / Viele weitere Ortschaften in Böhmen /
und (Rehefeld).
Material zur Bettlecke und zur Grenze. (Texte und Bilder)
Band 32: Daten aus den Kaufbüchern.
Band 33: Daten zur Holzhauer Mühlengeschichte und die Kalkseilbahn
Die Hoyermühle / Die Göhlermühle / Vortrag: Zur Nutzung der Wasserkraft im
oberen Tal der Freiberger Mulde, vom 2. Nov. 2007, mit Karten und Folien, siehe auch
im Band 9 – Vorträge - /
Die Kalkseilbahn zwischen Hermsdorf (Erzg.) und Holzhau. Veröffentlichung in
„Sächsische Heimatblätter“ Heft 3/1990.
Band 34: Flur- und andere Karten in und um Holzhau, Waldkarten, Grundstücksaufmaße,
Lagepläne, auch von Rechenberg:
Karte Holzhau-Ost, 1:10000, LVA Sachsen, aktuell 1999 /
Karte Holzhau-West, 1:10000, LVA Sachsen, aktuell 1999 /
Teilkarte von Sachsen, Rechenberg-Bienenmühle, Kupferstich von Bleau 1640 /
Holzhau / Holzhau (1930er Jahre) / Oberholzhau / Vom Teichhaus /
Rechenberg / Nachbarkarte des Böhmerlandes (vor 1945) /
Meßtischblatt 118 „Nassau“, aufgen. 1910, berichtigte Ausgabe 1923 (-Drachenkopf-),
erhalten 2009 von Volker Geyer / Section 24. Sayda. Sektion Dippoldiswalde, 1876,
erhalten 2009 von Volker Geyer / Osterzgebirge mit Holzhau und Fischerwald, alte
Karte von etwa 1700, erhalten 2009 von Volker Geyer /
Vom böhmischen Keil (Moldau, Grünwald etc. Rückseite Georgendorf) /
Vom Kreis Dux (in der 1. Republik vor 1939) Geschenk von Vaclav Novotny 2008 /
Farbige Panoramakarte von Chommotau bis Leitmeritz (gekauft 2009 in Göhren/Kliny) /
Landesforstaufnahme von 1831 / Karte: Lage von Grünschönberg /
Ortsmitte Rechenberg / Landesforstaufnahme von 1831: Unterholzhau / Fast die
gleiche Aufnahme noch einmal etwas östlicher / Landesforstaufnahme von 1831 vom
unteren Ende des Tales zu Moldau / Loipenpläne: Holzhau und Umgebung und
Holzhau - Nassau und Umgebung / Alter Aufriß vom Gebiet Teichhaus u. Umgebung /
4 Karten Kreis Brand-Erbisdorf /
Aufmaß der Möbelfabrik (alte und 1980er Jahre) / Aufmaß Torfhaus (1980er Jahre /
Aufmaß des EH Fortschritt (vor dem Abriß des Rudolf-Hauses / Bauzeichnung Nr. 19,
Bergstr. 11 (1912) / Skizzen aus der Wasserbauakte Staatsarchiv Dresden, u.a.
Sägewerk Herklotz (1915); Nr. 38, Bergstr. 25 (1938); Schule, Nr. 11 B, Alte Str. 122
(1938); Brunnenbau Nr. 16 D+E, Alte Str. 24 und 25 (1932) als Skizzen / Skizze
der Wasserläufe im Sägewerk Nr. 43, Siedlerweg 6 + 7 (nach 1900, Staatsarchiv ); /
Kopie einer Wanderkarte vor 1945: Holzhau / Ossegg / Oberleutensdorf /
Kopien Holzhau 1: 10 000; von der vedewa Stuttgart, 1993 /
Lageplan der Möbelfabrik Holzhau (eigenes Transparent) 1989, Maßst. 1:1000 /
Übersichtskarte zum Streckennetz der Eisenbahn in der DDR; 1985 /
Alte topografische Kartenkopie von Holzhau und Umgebung; vor 1945 /
Flurkarte vom unteren Ortsanfang Holzhau (Seifert/Winter, 1988) /
Flurkarte vom Umland ehem. Möbelfabrik und Vergrößerung, 1988 ? /
Flurkarte von Oberholzhau ab Grundstück Bergstr. 11 (Erler), 1955/1972 /
KOPIE: Karte vom Tal der oberen Zschopau und Freiberger Mulde. 25 Kopien, 2010,
von G. Haubold leihweise. / Ausschnitt aus der Karte von Adam Fr. Zuerner 1750,
aus dem Glückauf-Kalender 1928, Heft 6, Band 34) /
Karte von Grünwald; erarbeitet 1995 v Kurt Glöckner/Hessen; (von Dietmar Kaltofen
2011 leihweise zum Kopieren erhalten) /
Band 35 A: Feuerwehrunterlagen (in 2 Ordnern; 35 a und 35 b)
Abschrift „Feuerlöschordnung für den Feuerlöschverband Gemeinde Holzhau und die
selbständigen Gutsbezirke Staatsforstreviere Nassau und Rechenberg im Bezirk der
Königlichen Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde“ vom 18. Februar 1913 /
Der Kamerad Paul Fischer, HH Nr. 10 / Überprüfungszettel zwecks Nazizeit /
Rundschreiben des VPKA Freiberg zwecks Einführung von Politschulung bei den
Diensten vom 19.4.1955 und Schreiben des VPKA BED vom 2.6.1955 betreffs Brand-
schutzwoche / Prüfungsfragen für FFW (aus meiner eigenen Dienstzeit ab 1957 in
Neuwernsdorf /
Geräteverzeichnisse von 1956, 1961 und 1962 / Mitgliederliste vom
1.11.1962 / Anweisung zum Benzin sparen laut Schreiben vom 16.2.1972 /
Polizeiliche Genehmigung zur Abhaltung eines Kameradschaftsabends am 31.3.1973 und
Rechnung für die Bewirtung / Rechnung über die Erstausstattung des
Kleinlöschfahrzeuges B 1000 vom 10.6.1974 und eine Rechnung ohne Datum über eine
Lieferung von Brandschutzausrüstung / Namentliche Aufstellung der Brandschutzgruppe
vom 16.3.1977 / Einladung zum 40. Gründungsjubiläum der FFW 1980 /
Rechenschaftsbericht der FFW für das Jahr 1980 /
25 Seiten Text der Feuerwehrgeschichte von HH zum Zeitpunkt 1989 /
Referat des Wehrleiters Manfred Claußnitzer zum 50. Gründungsjubiläum im
Jahre 1990 / Textvorlage zum Drucken der Festschrift für 1990 mit Druckgenehmigung
vom 30.6.1989 bzw. 2.1.1990 /
Plakat, Festschrift und Einladung zum 5o. Gründungsjubiläum im Jahre 1990 /
Ausstellungsmaterial zur Geschichte anläßlich des Tages der offenen Tür im Depot 2005
/ 2 Broschüren Brandschutz, Verhalten bei Ammoniak und anderen Gasausströmungen
und Verhalten bei ausgelaufenen Laugen und Säuren von 1949 / Richtlinien für den
Brandschutz in den Industrie-, Gewerbe-, Land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und
Dienstvorschrift für die Organisation und Durchführung des Vorbeugenden
Brandschutzes von 1950 /
Technische Prospekte von Löschfahrzeugen, Drehleitern etc.: DL 17;
DL 26; LF 8; LF 15; LF 25; S 3 und TSA / Fahrtenbuch für den Mannschaftswagen
Typ WANDERER, Kennzeichen SL02 – 1128 der FFW HH und Dienstbuch der FFW
HH
von 1952 / Übungs-Ordnung für sächsische Pflichtfeuerwehren, von 1905,
Ausbildungsrichtlinien für Schulung der Feuerwehren im Lande Sachsen vom Brand-
schutzamt Dippoldiswalde (Schmideberg) sowie die
Feuerlöschordnung für den Feuerlöschverband Gemeinde Holzhau und die selbständigen
Gutsbezirke Sttasforstreviere Nassau und Rechenberg, vom 3. Mai 1912 /
Fotos in 3 Hüllen / 6 Stück Festschriften 40 Jahre FFW Holzhau 1940 – 1990 /
Festschriften der FFW von Cämmerswalde 1973 (2x) und Dittersbach von 1985 /
Vortrag zum 80-jährigen Gründungsjubiläum der FFW Holzhau 2010.
Band 35 B: Feuerwehrunterlagen (Fortsetzung)
Einsätze der FFW Holzhau zwischen 2006 und 2013
Band 36: Texte aus der Geschichte
Abschrift der „Satzung des Ortsfremden – Verkehrsverbandes Holzhau i. Erzgeb., gegr.
1934 / Satzung und Beitragsordnung des Fremdenverkehrs- und Heimatvereins
Holzhau im Erzgebirge 1934 e.V. (Von 1991) /
Prospekt mit Vermieterverzeichnis 1934 /
Material über die Abschaffung der Rationierungskarten in der DDR, 1958 /
FREIE PRESSE vom 26.5.1990: 1945/46: Folter in Dipps (v. H. Aehnelt) (und):
FREIE PRESSE vom 15.11.1990: Waldhufendörfer v. Volker Geyer. /
Die politische Wende 1989 und Holzhau in Schreiben / Kopie des Mitgliederverzeich-
nisses des Zweigvereines Rechenberg-Bienenmühle im Erzgebirgsverein und eine Kopie
eines Gemeinderatsbeschlusses Holzhau vom 8.4.1906. / Dorfplan der Gemeinde von
etwa 1957 und eine Beschreibung des Ortes mit Wanderwegen von Herbert Hoyer,
vermutlich aus den 1950er Jahren / Scheitschläger in „Holtzhaw“ v. Karl Kutzsche aus
einer Zeitung v. ? / Idyllisches Dorf, Gemeinde Holzhau entstand durch Rodung der
Wälder (v. H. Hoyer erhalten) Zeit unklar / Aus der National-Zeitung vom 13.5.1971:
Mit mehreren Beiträgen (v. H. Hoyer erhalten) – mehrere Artikel / Gründung der sechs
Althäusler 1668 (von KLUGE) / Vermieternachweis um 1934 (Text unter
„Fremdenverkehr vor 1939“) / Verzeichnis der Gaststätten 1941/42 in HH, Re-Bie.
und Nassau / Kopie: Fremdenwerbung 1959: „HOLZHAU“ mit Fotos, Ortsbeschrei-
bung und Wanderwegen /
Ein Zeitungsartikel über Ortswerbung und Fremdenverkehr für Holzhau 1939 /
Gastgeber- und Unterkunftsverzeichnis Winter 1990/91 bis Herbst 1991 /
Ortssatzung der Gemeinde Holzhau (1972 ?) /
Ortssatzung der Gemeinde Holzhau von 1973 /
Kurliste für Frauenstein und Umgebung vom 28. Juli 1899 (Original bei Klaus Erler) /
Festprogramm: 100 Jahre Fremdenverkehr in Holzhau (30.05.- 02.06.1996)
Formulare: Meldescheine für öffentl. Übernachtungen und Gästepaß 1994 – 2006 /
Brief an mich von Siegfried Hetze vom März 2012 /
Band 37: Schriftverkehr zur Ortsgeschichte
Schreiben von Frau Ingeborg Fleischhammer vom 05.051965. (Text in der Schul-Datei)
Schreiben von Frau Ingeborg Klößer, verh. Fleischhammer, vom 06.05.1985,
wohnhaft in Sebnitz/Sa. Sie war Lehrerin bei uns um 1945 /
Schreiben von Herrn Curt Göhler, ein paar Erinnerungen /
Brief von Rudolf Wehner an den Bürgermeister Suck nach dem Heimatfest 1984 /
Brief von Rudolf Wehner an mich von 1986 /
Brief von Dr. Karl Kutzsche an den Bürgermeister Suck 1988 /
Schriftverkehr zu Willy Weller, HH Nr. 9. /
Schreiben von Günter Claußnitzer zu Einzelheiten der Holzhauer Sprungschanzen;
3/2008
Schreiben von Volkmar Liebscher (Berlin) zum Fremdenverkehr Holzhau 1907 mit
Mitgliederliste des Erz.-geb.- Zweigvereins Rechenberg /
GLÜCK AUF: Holzhau. SCHÖNHERR (1900) /
GLÜCK AUF: Im Skilauf rund ums Torfhaus Oberholzhau (1927) /
1 Briefumschlag mit handschr. Notizen von Herbert RÄDEL. /
Schriftverkehr von Renate Ullmann zur – Kinderbücher-Ausstellung – im Vereinshaus /
1934: Eingemeindung zu Re.-Bie., Dokumente /
1459-2009 – 550 Jahre sächsisch-böhmische Grenze, von R. KLUGE /
Forstliches Schreiben zum Deutschen Gruß 1939 (Kopie von V. Geyer) /
Material zur Pintek-Affäre (v. V. Geyer) /
Schriftverkehr mit Herrn Meissner, DD zur Landesgeschichte des Sächsischen
Bergsteigerbundes e.V./DD (DRK) 2009/2010 /
Schriftverkehr mit Dr. Reusch, Besitzer von Alte Str. 108, ehemals Nr. 3
Band 38: Fotokopien von Holzhau
Von Unter- nach Oberholzhau /
Material „Tourismusleitsystem“ / Egon beim Tafel anschrauben /
Tino etc. beim Arbeitseinsatz an der alten Kaufhalle /
Band 39: Dokumentensammlung und weiteres diverses:
Von der Jagd 1910 / Als 2006 das ehemalige Gemeindeamt Holzhau,
ehemalige Nr. 42, Bergstr. 9 durch den Gemeindearbeiter Roland Liebscher ausgeräumt
wurde, kam er zu mir und bot mir Urkunden der ehemaligen selbständigen Gemeinde
Holzhau an, sonst würden sie im Müll landen. Es handelt sich um Urkunden DIN A4 von
2x 1970, 1x 1971, 1x 1972, 1x 1973, 1x 1974, 1x 1978, 1 x 1981, 1x 1983, 1x 1983
(A5), 1x 1984, 1x 1985, 1x 1985 (A5) und 2x 1986. / Vom Langlauf 1933 – (Zeitung
und Kopie eines Fotos) / Foto: Kinderfest in Rehefeld, aus einer Zeitung von 1932 /
Ein Bericht aus der NATIONAL-ZEITUNG vom 13.5.1971
Drei Fremdenbücher und 1 Hausbuch / Zimmereinstufungen und Preislisten /
Band 40: Schriftverkehr des Ortschronisten im Kreis BED und FG.
Allgemeiner Schriftverkehr – Chronik – betreffend.
Band 41: Bilder von unserem Haus und den Familien des Hauses,
früher Nr. 16, dann Bahnhofstr. 1, heute Tannenweg 1.
(nur Ablage, noch keine Archivierung)
Band 42: Drucksachen
Zeitschrift des Erzgebirgsvereins „Glück Auf“
Hefte: 4/1900 / 5/1900 / 7/1900 / 4/1912 / 1/1914 / 11-12/1914 / 8/1915 /
5/1916 / 8/1916 / 10/1916 / 8/1917 / 1-2/1920 / 7-8/1920 / 7-8/1922
(Erzg.-Sibirien) / 12/1924 / 2/1925 / 3/1925 / 4/1925 / 6/1925 / 11/1925
/ 2/1927 /3/1927 / 2/1928 / 3/1928 / 5/1928 / 6/1928 / 7/1928 /
8/1928 / 9/1928 ? / 1/1937 / 11-12/1939 / 9/1940 /
Band 43: Dokumente zur Holzhauer Schulgeschichte
Klassenfotos
Bilder von der Schule
Band 44: Drucksachen
Verschiedene Zeitschriften und Drucksachen:
Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Hefte 10-12/1922 / 5-8/1935 / 1/1993 /
3/2009 /
Satzung des Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. /
Vaterländisches Jahrbuch: Friedrich der Große, 1931
Alte Volks- und Bauernkalender von 1835 / 1851 / 1862 / 1893 / 1916 / 2 x 1919.
Verzeichnis der Messen und Märkte in Deutschland im Jahre 1939.
Werbedruck: Landwirtschaftsschule für Mädchen in Pegau/Sachsen
Band 45: Drucksachen (Texte und Bilder) zur Regionalgeschichte
Drucksache: Vereine, Hobbys und gesellschaftliche Aktivitäten in der Gemeinde
Rechenberg-Bienenmühle; 2006 /
GLÜCKAUF ; Der Erzgebirgskreis BED; Farbdruck; etwa 1991 /
Farbdruck: 16 Burgen und Schlösser im Bez. KMSt ; 1989 /
Gebaute Geschichte: Kirchen und Baustilmerkmale in der Region BED; in Farbe, 1992 /
ABM-Projekt: Kulturerbe/Denkmalpflege und Erhaltung: Besiedlungsfaktoren in der
Region BED und die bekanntesten Herrensitze u. deren Familienwappen (aufgearbeitet) /
Über den Markgrafen Otto der Reiche (1156-1190) /
Diskussion im sächs. Landtag (Strukturdebatte) von 1905 /
Chronik Rechenberg-Bienenmühle (Kurzfassung) 1995; v. Dr. Jörg Richter /
Band 46: Unser Stammbaum
in der Reihenfolge: Zimmermann, Bellmann, Hetze, Liebscher und die Nebenlinien:
Müller Anna (Liebscher), Böhme (Liebscher Frieda), Biedermann (Heinrich),
Zemmrich (Ilse Sterl) und Wagner (Hanna Zimmermann).
Urkundengeschenke von Johannes Sterl.
Kopie des Stammbuches von Friedrich Hermann Zimmermann.
Band 47: Wald und Forstwirtschaft in und um Holzhau
(Siehe auch Band 30: Wald und Band 52)
Im zweiten Teil: Angaben aus dem Jagdwesen.
Band 48: Aktion GEGENWIND (Beginn: Juni/Juli 2009)
+ Solarpark Moldava und Windpark Mückentürmchen
(nur Ablage, noch keine Archivierung)
Band 48/1: Schul- und Heimatfest 475 Jahre Holzhau im Jahre 2009
mit heimatkundlichen Aufsätzen zur örtlichen Geschichte aus der Ausstellung.
(nur Ablage – noch keine Archivierung)
Band 49: Material aus umliegenden Orten
Erster Abschnitt: Neuwernsdorf
Zweiter Abschnitt: Georgenthal
Dritter Abschnitt: Rauschenbach
Vierter Abschnitt: Cämmerswalde
Fünfter Abschnitt: Purschenstein
Hinten: Clausnitz
Band 50 A: Eisenbahn
Denkschrift: Verbindung der Flöhatalbahn mit der Muldentalbahn von 1927 (Abschrift)
und alles andere über die Eisenbahn.
Band 50 B: Eisenbahn
Alles aus der Zeit von 1996 bis 2011.
Band 51: Unterlagen zur alten Gemeinde Holzhau, fortführend in der G. Rechenberg
Holzhau. Von Schönherr; aus „Glück Auf“ vom Mai 1900 /
Namen der Haushalte von Holzhau mit Anschrift ohne Datum, sicher von 1978 /
Namen der Haushalte von Holzhau mit Anschrift vom 08.10.1982 /
Rentnerliste von Holzhau vom 08.04.1985 /
Häuser und Einrichtungen mit Besitzerangabe von 1989/90 ?
Grundstücksliste und Haus-Nr. von (nach der Abschaffung der alten Hausnummern)
Realer Stand der Keller- und Schuppenvergabe im Neubau an der Muldentalstraße
Historischer Wetterüberblick unserer Heimat /
Unwetter 1931 aus dem FRAUENSTEINER ANZEIGER vom 08.07.1931 /
Konzeption zur langfristigen Entwicklung der Region Oberes Muldental, vom24.11.1992.
(vom Fremdenverkehrs- u. Heimatverein Holzhau/Erzgeb. 1934)
Flächennutzungsplan „Gemeindebezirk Holzhau“ der Fa. Vedewa, Stuttgart, Januar 1993
(Kommunale Vereinigung für Wasser-, Abfall- und Energiewirtschaft r.V.)
Gemeinsames Entwicklungskonzept; der Fa. Vedewa, Stuttgart, August 1991;
(Flächennutzungsplanung, Cämmersw., Clausnitz, Holzhau, Re.-Bie.)
Entwicklungskonzeption f. die Region Oberes Muldental; Dezember 1992; Dr. Kutzsche./
Abschrift aus der NATIONAL-ZEITUNG vom 13.05.1971 „Wie Holzhau sich den
Weg ebnet“ (ausgeliehen von Erwin Herklotz, Sayda) /
Einladung zur „Volksweihnacht“ am 16.12.1945 in der Fischerbaude /
Aus der SÄCHSISCHEN ZEITUNG vom 24.12.1962, über Martin Wagner /
Protokoll einer Einwohnerversammlung vom 13.4.1977 (zeittypisch) /
Ortssatzung der Gemeinde Holzhau mit Einlegeblatt, mit Notiz: Alt /
Band 52: Unsere Wälder
Sterben alle Tannen in unserem Gebirgswald? /
Band 53: Erbgerichtsgut / Erbrichter und Göhlerstiftung
Band 54: Sägewerk / Möbelfabrik
Abteilung 1: Bilder von und aus der Möbelfabrik
Alte Aufnahmen / Aufnahmen von 1986, Essen- und Kesseleinbau / Innenaufnahmen
von 1989 / Istzustand 1989 und Bauarbeiten 1990 / Trinkwasserbau in der
Bretttelle / Treuhandausschreibung der Möbelfabrik 1995;
Abteilung 2: Produktion ab 1949 – Fotos und Prospekte
ab 1949: Küchen in verschiedenen Ausführungen, Massivholz, dreiteilig, (Anstrich weiß,
elfenbein und Kirchbaum gemalt) für DDR-Markt, Industrieabgabepreis (IAP) 330 M /
1954/55: furnierte Nähmaschinenschränke für Nähmaschinenfabrik Köhler in Altenburg /
1955: Wohnzimmerschrank entwickelt / 1956: Produktion begonnen Modell „ERIS“,
furniert in Vavona poliert und Sapeli mattiert, ( Jahre in die UdSSR geliefert /
1964 bis 1968: Modell „HOLZHAU“ in Sapeli natur und gebeizt, Front poliert,
exportiert nach Ungarn und Polen in zwei Varianten /
ab 1971: Modell „453“ in Varianten, furniert außen Teak, innen Afrimosia, exportiert
nach Ungarn, Tschechei, Polen, danach auch in die BRD, 1973 wurden täglich 36 Stück
produziert /
1973 – 1976: Modell „5036“, in Varianten, furniert in Teak für Export nach England und
mit weißen Fronten Polyesterlack als Modell „ARNOUD“ nach Frankreich, der Rest ging
an den Binnenhandel der DDR – geliefert wurde an Firma Philipp Lait, aus der dann die
Firma MFI wurde (England) und an Firma TRADIMEX (Frankreich) /
1976: (ab 1.1. Zusammenschluß zum VEB Holzindustrie Bienenmühle) ab April Modell
„CAVALCADE“ in Dekorfolie DH 3 in Teak nach England, dazwischen als Varainte
Modell „BRIGHTON“ in Masa Dekorfolie (Imp. BRD) in Mahagoni dunkel,
Frontkleinteile mit Deorfolie „gold“ überzogen und andere in Polyesterlack weiß /
1979: Modell „BRIGITTA“ (2420-200) in Dekorfolie Teak, Export nach England /
1982: Modell „CONWAY“ in Dekorfolie Teak mit Metall-Muschelgriffen, Export nach
England / danach genauso mit Holzgriffen / dann abgeleitet Modell „SANTOS“ mit
modifizierter Korpus-Front alles in Dekorfolie Teak / später Modell „CHRISTIN“ in
Dekorfolie Teak und Esche hell.
Abteilung 3: Bilder von der Produktion des VEB Holzindustrie Bienenmühle und der
MAC Möbel GmbH Bienenmühle einschließlich der damaligen Außenbereiche (ohne
Holzhau).
Danach folgen Bilder aus älterer Zeit, die ich von Egon Grünert aus Clausnitz erhielt.
Dazu sagte er mir, daß sich in den 1950er Jahren im 3. Stockwerk des Altbaues der Fa.
Paul Zeising eine weitere Firma eingepachtet hätte, bei der er als Polsterer tätig war.
Das war so abgelaufen, daß aus den umliegenden Stuhlfabriken von Neuwernsdorf,
Neuhausen, Mulda und Clausnitz Rohstühle geliefert wurden, wurden hier kommissions-
weise mit Handarbeit oberflächenbehandelt und gepolstert, teilweise außer dem Sitz auch
die Rückenlehne. Von hier aus wurden sie verkauft.
Der Betrieb gehörte zu den VEB Möbelwerken Bienenmühle, Betriebsleiter war Felix
Richter. Für die Leitung dieser Abteilung war Egon Grünert verantwortlich. In der
Abteilung Polsterei arbeiteten 11 Kollegen, u.a. Anton Perner, Anni Plunert, Paul Seipt,
Gottfried Kempe, Frieda Wolf, Herta Müller, Alfred Pahlitzsch. Auf den Bildern sind
Egon Grünert 3 x und Alfred Pahlitzsch zu sehen, ferner sind einige Bilder der damaligen
Produktion abgebildet. Die Polsterei lief von 1952 bis 1969, bis der Pachtvertrag
von Herrn Eger gekündigt wurde. Als die Polsterei zu Ende ging, wurde allen Arbeitern
eine andere Arbeit am Standort Bienenmühle angeboten, in den Holzwerken
Bienenmühle
(ehem. Paul Zeising) und im damaligen Sägewerk Bienenmühle, wo gerade die
Produktion von kunstharzbeschichteten Transportkisten fü den Lebensmittelhandel
aufgebaut wurde.
Die gefertigten und abgebildeten Produkte werden wie folgt beschrieben:
Produktionsbereich II: Modell Jasmin, Eiche furniert, Lack schwarz beschichtet, Export
nach England / Jugendmöbelprogramm „ANDREA“ in Dekorfolie Korpusse in
Ahorn, Fronten in Sapeli dunkel, überwiegend zerlegbar / „Modell 5051/2“,
Wohnraummöbelprogramm in Dekorfolie Kirschbaum, für den Binnenhandel
Modell „2420“ in Dekorfolie Teak dunkel mit weißen Frontbestandteilen mit
Polyesterlackbeschichtung weiß, danach in Teak hell und Frontblenden in
Mooreiche / Modell „Aquitaine“, Speisezimmer furniert in Kiefer, Export nach
Frankreich; das gleiche Modell wurde ebenbürtig im Bereich 4 Langenau gefertigt.
Produktionsbereich IV: Modell „PASCAL“, furniert in Nußbaum, später auch als
Modell „206“ in Sapeli, Export per Waggon nach Skandinavien, Dänemark,
Norwegen, Schweden / Modell „Aquitaine“ siehe oben.
Ein Bild vom Leipiger Messestand von etwa 1976, Modell „5036“ aus Holzhau.
Schlafzimmermöbel aus dem ehemaligen Prod.-bereich Bienenmühle, Dorfstr.
(ehem. Firma Vogel)
Ein Prospekt der Holzindustrie Bienenmühle GmbH mit Sortimentsangeboten nach 1890.
Eine Biermannsche Rechnung von 1940 an Tischlermeister Arno Haubold; Clausnitz.
Kopie des Sägewerkes Biermann vor 1936 (auch Drehscheibe und Lokschuppen der DR).
Band 59: Klima bei uns
...
Nachfolgend: Chronologische Ablage unabhängig von Themen.
Band 60: Zeitungsarchiv 1998 und 1999
Zeitungsarchiv 01/2000 – 12/2000
Zeitungsarchiv 01/2007 – 12/2007
Band 61: Zeitungsarchiv 01/2001 – 12/2001
Zeitungsarchiv 01/2005 – 12/2005
Zeitungsarchiv: 1 Exemplar: WOCHENSPIEGEL vom 3.3.2010
Band 62: Zeitungsarchiv 01/2002 – 12/2002
Zeitungsarchiv 01/2006 – 12/2006
Band 63: Zeitungsarchiv 01/2003 – 12/2003
Zeitungsarchiv 01/2004 – 12/2004
Band 64: Zeitungsarchiv 01/2008 – 12/2008
Zeitungsarchiv 01/2009 – 12/2009
Band 65: Zeitungsarchiv 01/2010 – 12/2010
Zeitungsarchiv 01/2011 – 12/2011
Holzhau